2. Mitgliederversammlung mit großem Zuspruch
Bürgerenergie-Isental e.V. zieht positive Bilanz und blickt optimistisch in die Zukunft
Isen, 24. Juli 2025 – Die Bürgerenergie-Isental e.V. (BEI) hat im Rahmen ihrer zweiten Mitgliederversammlung auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurückgeblickt. Fast 70 Mitglieder und Interessierte folgten der Einladung in den Gasthof Klement, um sich über die Entwicklungen, Projekte und Zukunftspläne des Vereins zu informieren.
In seiner Begrüßung betonte der 1. Vorsitzende Heiko Koxholt die Offenheit und Vielfalt der BEI: „Wir freuen uns über jede und jeden, der unsere Vision einer nachhaltigen, regionalen Energieversorgung unterstützt – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Hintergrund.“
Beeindruckende Entwicklung und starke Beteiligung
Die Mitgliederzahlen der BEI sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Von 175 im Juli 2024 auf 224 im Juli 2025 – darunter 100 aktive Mitglieder. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse an bürgernaher Energiewende in der Region.
Rückblick auf zahlreiche Projekte
Die BEI konnte im vergangenen Jahr eine Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen umsetzen. Dazu zählen unter anderem:
- Die Inbetriebnahme der PV-Anlage auf der Schule in Isen
- Der Baubeginn der PV-Anlage an der Kläranlage St. Wolfgang
- Infoveranstaltungen zu Balkonkraftwerken, E-Mobilität und Windkraft
- Netzwerktreffen, Exkursionen und das erste Sommerfest der BEI
Auch im Bereich Windkraft wurden wichtige Schritte unternommen: Flächensicherungsverträge wurden vorbereitet, Grundstücksbesitzer eingebunden und neue Potenzialflächen identifiziert.
Arbeitskreise als Herzstück der Genossenschaft
Die verschiedenen Arbeitskreise – darunter „Sonne“, „Wind“, „Energienetze“, „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Verwaltung“ – präsentierten ihre Fortschritte und Pläne. Besonders hervorgehoben wurden die ehrenamtlichen Leistungen der Mitglieder, die maßgeblich zum Erfolg der Projekte beitragen.
Blick nach vorn
Für die kommenden Monate plant die BEI unter anderem:
- Die Fertigstellung der PV-Anlage in St. Wolfgang
- Neue Infoveranstaltungen und Bildungsformate
- Die Weiterentwicklung von Ladeinfrastruktur und Energy-Sharing-Konzepten
- Die Teilnahme an der Ausschreibung für Windkraft im Sollacher Forst
Neuwahl der Vorstands
Die anwesenden Mitglieder zeigten sich von der bisherigen Arbeit des Vorstands überzeugt und bestätigten Heiko Koxholt und Bernhard Gangkofer für weitere zwei Jahre in ihrem Amt.
„Unsere Vision 2040 ist klar: Eine klimaneutrale, sozial gerechte und wirtschaftlich starke Region – getragen von den Menschen vor Ort“, so Koxholt abschließend.
