Fledermauszählung und -kartierung

Fledermäuse sind wichtige Nutztiere und das nicht zuletzt, da manches Tier bis zu 4000 Mücken in einer Nacht fängt. Doch auf ihrem Speiseplan stehen noch viele andere Schädlinge für verschiedene Ökosysteme. 

Unterstütze uns dabei, die Fledermauskolonien in unserer Region zu beobachten und zu zählen. Das hilft uns, wichtige Informationen über das Verhalten und die Bestandsentwicklung dieser Tiere zu sammeln. Mit diesem Monitoring, über die Laufzeit unserer Projekte, können Handlungen abgeleitet werden, die wir bei einer Bestandsveränderung umsetzen könnten.

Wie kann ich bei der Zählung mitmachen?

Melde Dich sich bei uns über die Mailadresse

fledermaus@isental-energie.de an und Du erhälst weitere Informationen zum Ablauf.

Sabine Meyer wird Dir an einem bekannten Quartier und bei einer Beispielzählung eine Einführung geben. Die Terminabstimmung läuft via Mail.

Wenn Du Dir sicher bist, lade Dir als nächstes nebenstehendes Formular herunter, beginne mit der Zählung und schicke uns das Ergebnis über oben genannte Mailadresse.

Wo kann ich Fledermäuse finden?

Fledermäuse findet man unter Dachziegeln im Gebäudedach, hinter Wandverkleidungen, in ungenutzten Dachböden, in Stallgebäuden oder Lagerräumen (Balkenzapflöcher, Balkenspalten, Hohlblocksteine und Mauerritzen), in Baumhöhlen und Baumspalten.

Weitere Informationen findest Du auf folgender Website 

https://www.lfu.bayern.de/natur/fledermausschutz/index.htm

und in folgendem verlinkten Dokument

Merkblatt-Ausflugszaehlung.pdf

oder Du kontaktierst einfach unsere Expertin Sabine.

Wann ist die beste Zeit um Fledermäuse zu zählen?

Der Ausflug aus den Quartieren beginnt mit dem Sonnenuntergang und startet je nach Art, wie in nebenstehender Tabelle beschrieben. Die Bestimmung der Art überlaß am besten Experten. Sabine unterstützt Dich hier gerne.

Voraussetzung für eine Zählung:

  • günstiges Jagdwetter am Vortag (warm, kein Regen, keine plötzliche Abkühlung
  • beste Jahreszeit Frühsommer (Mai – Juni) 
  • es soll nicht unter 10°C sein und nicht regnen

Wie hoch ist der zeitliche Aufwand, wenn ich bei der Zählung mitmache?

Pro Jahr sind 3 Zählungen an warmen Tagen im Mai und Juni wünschenswert. Die Zählung dauert ca. 30 min bis 1 Stunde ab Sonnenuntergang bequem im Liegestuhl. Formular ausfüllen und zurücksenden.
Wir wünschen uns, dass dieses Quartier jedes Jahr wiederholt gezählt wird, solange die Energieerzeuger Projekte der Bürgerenergie Isental bestand haben.

Was kann man tun wenn man eine Fledermaus findet, die vielleicht auch krank oder verletzt ist?

Wenn Du eine hilflose Fledermaus findest oder eine Fledermaus in Deine Wohnung eingeflogen ist, solltest Du versuchen, diese so bald wie möglich – ab der Abenddämmerung – wieder in die Freiheit zu entlassen.

Für weitere Informationen haben wir ein Dokument der Fledermauskoordinationsstelle hier verlinkt

fledermaus_gefunden_was_tun.pdf

oder sie gehen wieder auf die Seite der LFU Bayern.

LFU-Bayern – Was tun bei fledermausfund

Hast Du Fragen und willst noch mehr wissen?

Ansprechpartner bei der Bürgerenergie Isental dafür ist:
Sabine Meyer
Mail: fledermaus@isental-energie.de
Tel.: 08085 – 189382

Nach oben scrollen